|
Stand 15.11.2012

21. Windenergietage
13.*- 15.
November 2012
*Abendprogramm von 17:30 - 19:30 Uhr
Kooperationspartner:

Die Windenergietage 2012
waren ausgebucht !!!!!
Anreise/Übernachtung | Kontakt | Teilnehmerliste 2010 (nach Zunamen sortiert) | Teilnehmerliste 2010 (nach Firmen sortiert) | Teilnehmerliste 2011 (nach Zunamen sortiert) | Teilnehmerliste 2011 (nach Firmen sortiert) | Teilnehmerliste 2012 nach Zunamen sortiert (Stand 15.11.2012) | Teilnehmerliste 2012 nach Firmen sortiert (Stand 15.11.2012)
Archiv vergangener Windenergietage (Programme, Vorträge, Teilnehmerlisten)
Abendprogramm 13.11.2012 17:30 - 19:30 Uhr
17:30 Uhr Forum 1
Windwirtschaft im Dialog
Moderation: Jan Hinrich Glahr
Vorsitzender Landesverband Berlin-Brandenburg im Bundesverband WindEnergie e.V.
Im Dialog:
Henning Heidemanns Staatssekretär
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg
Dr. Peter Eulenhöfer
ZAB Zukunftsagentur Brandenburg
Bereichsleiter Innovation und Services ZAB Energie
www.zab-brandenburg.de
Frank Weise VESTAS Blades Deutschland GmbH www.vestas.com
Klaus Gurack
Chemie- und Tankanlagenbau
REUTHER GmbH www.reuther-ctr.de
Sebastian Jarantowski Stadt Frankfurt / Oder
17:30 Uhr Forum 2
Das Columbus-Marketing
InnovativesVermarktungskonzept vom Turbinenhersteller bis zum Servicedienstleister
Vincent Nölting Geschäftsführer Nölting GmbH www.columbus-marketing.de
18:30 - 19:30 Uhr Forum 3
Die Macht des Business-Auftritts
Überzeugen Sie durch Auftritt, Ausstrahlung und Charisma:
- In Eigentümerversammlungen souverän bestehen
- Die richtige Haltung bei Investoren und Kommunen behalten
- Vor den eigenen Mitarbeitern überzeugen
- Bei schwierigen Kunden Haltung bewahren
Interaktiv Training mit Christian Semmler Alternative Energien Wachsen und
Claudia Schimkowski Agentur fürs Handwerk www.agentur-fuers-handwerk.de,
mehr Information im ausführlichen Programm und unter
www.akademie-fuer-geschaeftserfolg.de, www.altenative-energien-wachsen.de
Im Anschluss gegen 19:30 Uhr Essen und Getränke in lockerer Runde.
Programm 14.11.2012 (Änderungen vorbehalten)
Beginn: 09:30 Uhr
Forum 1 Wo uns der Schuh drückt
09:00 Uhr Begrüßung und Moderation: Christian Semmler Alternative Energien Wachsen
www.alternative-energien-wachsen.de
09:35 Uhr Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri Vorsitzender im Regionalverband Berlin-Brandenburg
im Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Ehrenpräsident Berlin-Brandenburg im BWE
09:40 Uhr Wo uns der Schuh drückt Impulsvortrag
Jan Hinrich Glahr
Vorsitzender Landesverband Berlin-Brandenburg im Bundesverband WindEnergie e.V.
09:50 Uhr Aussichten der Windenergie in Deutschland bis 2014
Klaus Övermöhle Övermöhle Consult & Marketing GmbH www.oevermoehle-consult.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:15 Uhr Kapazitätsmärkte
Rechtsanwalt Dr. Reinhard Nierer Kanzlei Luther Nierer www.luthernierer.com
- Die 4 Phasen der Energierechtsentwicklung
- Vorrangprinzip des EEG und die wirtschaftliche
Entwertung konventioneller Kraftwerke
- Bereitstellung von Erzeugungskapazitäten als Ergänzung zu Erneuerbaren Energien
- Das Design für den zukünftigen Energiemarkt
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter www.luthernierer.com
10:40 - 11:05 Uhr Kaffeepause
Akzeptanz
11:05 Uhr Energiewirtschaft und Lobbyismus - Politik gestalten
Dr. Matthias Hochstätter HOCHSTÄTTER & HUSEN consulting www.huh-consulting.de
keine Präsentation, Rückfragen bitte an den Referenten unter www.huh-consulting.de
11:25 Uhr Neubau von Energie-Anlagen - Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz
Stephan Grafen Hauptsätze Die Agentur für wirksame Kommunikation
www.hauptsaetze.de
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter
www.hauptsaetze.de
11:45 Uhr Marketingideen zur Akzeptanzsteigerung an einem Fallbeispiel
Michael Fahrenbruch WindRad GmbH www.windsale.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:05 Uhr Gemeinsam an Energie gewinnen -
Bürgerbeteiligung in kommunalen und interkommunalen Windprojekten
Frank Carius OSTWIND - Gruppe www.ostwind.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:25 Uhr Energiewende von unten mit Energiegenossenschaften
Otto Wetzig nwerk eG www.nwerkeg.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:45 Uhr Bürgerbeteiligung - Sinn oder Unsinn ?
Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie www.ruebsamen-windenergie.de
Vortrag zum Abruf als PDF
13:10 Uhr Bürgersparen - Akzeptanzsteigerung durch indirekte Bürgerbeteiligung
Jörg-Uwe Fischer Deutsche Kreditbank AG www.dkb.de
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter
www.dkb.de
13:30 - 14:45 Uhr Mittagspause
Artenschutz
14:45 Uhr Natur- und Artenschutzrecht - "ein Schritt vor, zwei Schritte zurück"?
Zur aktuellen Behörden- und Rechtsprechungspraxis
Philipp von Tettau Rechtsanwalt
Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte www.mwp-berlin.de
Vortrag zum Abruf als PDF
15:10 Uhr Artenschutz und Windenergienutzung aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers
Dr. Hartwig Schlüter EnerPlan Projektentwicklung GmbH www.enerplangmbh.com
Vortrag zum Abruf als PDF
15:35 Uhr Vorstellung der Koordinierungsstelle für Windenergierecht
Prof. Dr. Edmund Brandt Technische Universität Braunschweig
Institut für Rechtswissenschaften www.tu-braunschweig.de
vorgetragen von Jan Hinrich Glahr
Vorsitzender Landesverband Berlin-Brandenburg im Bundesverband WindEnergie e.V.
Vortrag zum Abruf als PDF
15:55 - 16:20 Uhr Kaffeepause
Netze
16:20 Uhr EEG Anlagen im Netz der E.ON edis AG
Michael Baar E.ON edis AG www.eon-edis.com
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter
www.eon-edis.com
16:40 Uhr Netzanschluss/Netzausbau
Rechtsanwalt Dr. Reinhard Nierer Kanzlei Luther Nierer www.luthernierer.com
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter www.luthernierer.com
Befeuerung/Radar
17:05 Uhr Innovative Lösungen für die Akzeptanz
- Mögliche Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen
Arne Magnussen Dirkshof www.dirkshof.de
Vortrag zum Abruf als PDF
17:30 Uhr Flugbetriebliche Hemmnisse bei der Gebehmigung von Windenergieanlagen -
Absturz für die Energiewende ?
Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton
MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH www.maslaton.de
Vortrag zum Abruf als PDF
Forum 2 Große Flächenpotentiale: Wind im "Walde" und Konversionsflächen
09:30 Uhr Begrüßung und Moderation: Rechtsanwalt Janko Geßner
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dombert Rechtsanwälte www.dombert.de
09:35 Uhr Wald ist nicht gleich Wald – Waldfunktionenkartierung,
Waldbrandgefahr und anderes
Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dombert Rechtsanwälte www.dombert.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:05 Uhr Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen
bei Windenergieanlagen im Wald
Günter Ratzbor SCHMAL + RATZBOR
Vortrag zum Abruf als PDF
10:35 Uhr Integration von Fledermausmessungen in Windmessungen
Florian Goroncy AbsolutWind GmbH www.absolutwind.de
Vortrag zum Abruf als PDF
11:05 - 11.30 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Innovative Transportlösungen aus dem Gebirge -
ideal für schwierige Ortsdurchfahrten und Waldstandorte
Peter Schwer New Energy Scout GmbH www.newenergyscout.com
Vortrag zum Abruf als PDF
12:00 Uhr Finanzierung von Windenergieanlagen im Wald -
Anforderungen aus Sicht einer Bank
Joachim Treder HSH Nordbank AG www.hsh-nordbank.com
Vortrag zum Abruf als PDF
12:30 - 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Waldfachliche Anforderungen – Waldbrandüberwachung,
Schädlingsbekämpfung u.a.
Martina Heinitz Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg
Wald und Forstwirtschaft - Referat 34
Vortrag zum Abruf als PDF
14:15 Uhr Kompensationsmaßnahmen für Vorhaben im Wald
Anne Schöps Flächenagentur Brandenburg GmbH
www.flaechenagentur.de
Vortrag zum Abruf als PDF
14:45 Uhr Kampfmittel und Altlasten – (un)gelöste Probleme bei
Wald- und Konversionsflächen ?
Helmut Pönisch GRV LUTHE Kampfmittelbeseitigung GmbH
www.grv-luthe.com
Vortrag zum Abruf als PDF
15:15 -15:40 Uhr Kaffeepause
15:40 Uhr Brandbekämpfung in der Windenergieanlage
Michael Zölck Protecfire Brandschutztechnik www.protecfire.de
Vortrag zum Abruf als PDF
16:10 Uhr Genehmigung und Errichtung von WEA im Wald - ein Praxisbeispiel
Claus-Dieter Keck UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG
www.uka-cottbus.de
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter
www.uka-cottbus.de
Wechseln Sie im Anschluß in das Forum 1 zum Thema Netze und Befeuerung/Radar
Forum 3 Technik und Innovationen
09:30 Uhr Begrüßung und Moderation vormittags: Dr. Bernd Stiller
Museum für Meteorologie und Aerologie www.wettermuseum.de
Moderation nachmittags:
Florian Goroncy AbsolutWind GmbH www.absolutwind.de
09:35 Uhr Windmessung im Winter
Michael Kalkum Vaisala GmbH www.vaisala.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:00 Uhr Sanfte Hügel, schroffe Felsen: Sicherheit für komplexe Projekte
Peter H. Meier TÜV SÜD Industrie Service GmbH www.tuev-sued.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:25 Uhr Geodaten für die Energiewende
Lars Roskoden WikiEnergy www.wikienergy.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:50 Uhr Ach, Nur eine Schraube! Nur eine Schraube?
Qualitätsanforderungen an kritische Verbindungselemente einer WEA
Meinert Hansen Dokka Fasteners www.dokkafasteners.com
Vortrag zum Abruf als PDF
11:10 Uhr Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark - Eine neue Generation der
3,5 MW-Windenergieanlagen für Onshore-Windenergiestandorte
Stefan Bockholt - Prokurist und Leiter der Konstruktions und Entwicklung der
e.n.o. energy systems GmbH www.eno-energy.de
Vortrag zum Abruf als PDF
11:35 -12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Integriertes Monitoring von Rotor und Triebstrang
Dr. John Reimers Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH www.boschrexroth.com
Vortrag zum Abruf als PDF
12:25 Uhr Instandhaltung und Instandsetzung von Rotorblättern
Silke Steen WKA-Service-Fehmarn GmbH www.wka-service-fehmarn.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:50 Uhr Life-Cycle-Management -
Aufbau eines innovativen Condition Monitoring- und Begutachtungskonzepts
Roman Wolff cmc GmbH www.cmcgmbh.com
Vortrag zum Abruf als PDF
13:15 -14:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Innovative Lichtsysteme für die Windindustrie
Claus Larsen Business Business Development Manager Dialight BTI A/S
www.DialightBTI.com
Vortrag zum Abruf als PDF
14:55 Uhr "Neuer Markt" China – nur ein Abenteuer oder nachhaltiges Business ?
Mit CMS im Rucksack auf nach China – Erfahrungsbericht über Entscheidungsfindung,
Partnersuche, Akquise bis hin zum ersten Projekt
Bernd Höring 8.2 Monitoring GmbH www.8p2.de
Vortrag zum Abruf als PDF
15:20 - 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Konstruktionslösungen aus Composites für WEA und Umspannwerke
Thomas Koch CTS Composite Technologie Systeme GmbH www.ctscom.de
Vortrag zum Abruf als PDF
16:10 Uhr Potenzialanalyse Windenergie Nordrhein-Westfalen
Johannes Becker GEO-NET Umweltconsulting GmbH www.geo-net.de
Vortrag zum Abruf als PDF
16:40 Uhr Wir machen Zukunft effizient mobil
– eine Vision für die Windindustrie
Robin Buchtmann Geschäftsführer J&B Intermedia GmbH & Co.KG www.jandb.de
Vincent Nölting Geschäftsführer Nölting GmbH www.columbus-marketing.de
Link des Vortrags zum Abruf im Internet
Wechseln Sie im Anschluß in das Forum 1 zum Thema Netze und Befeuerung/Radar
Forum 4 Recht, Steuern, Versicherungen und Finanzierung
09:00 Uhr Begrüßung und Moderation: Gerhard Hinnah Hasewind www.hasewind.de
09:35 Uhr Umgang mit kommunalen Veränderungssperren und
Zurückstellungsanträgen aus Betreibersicht
Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton MASLATON
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH www.maslaton.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:05 Uhr Zwischen Fehlern und Straftaten -
der schmale Grad im Steuerstrafrecht
Christian Meyer Kanzlei Meyer & Partner www.kmup.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:35 Uhr Bürgerbeteiligung durch Bürgerwindpark,
Bürgerstiftung & Co. aus rechtlicher Sicht
Philipp von Alvensleben, LL.M. und Dominik Hanus, LL.M.
Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte www.mwp-berlin.de
Vortrag zum Abruf als PDF
11:05 -11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Nachbarland Dänemark -
Energiegesetz, Trends in Onshore / Offshore
Bereich, Repowering und Steuern
Martina Köhn Global Investment A/S www.globalinvestment.dk
Vortrag zum Abruf als PDF
12:00 Uhr Windenergienutzung und Bergbau - ein unlösbarer Widerspruch ?
Rechtsanwalt Dr. Jan Thiele Dombert Rechtsanwälte www.dombert.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:30 Uhr Spezielle Lösungsansätze für Politische Risiken und Sonderrisiken im
Bereich Erneuerbare Energien
Till Becher Aon Risk Solutions www.aon.de
Vortrag zum Abruf als PDF
13:00 - 14:15 Uhr Mittagessen
14:15 Uhr Versicherungsschutz im Fokus einer Due Dilligence
Zivil- und strafrechtliche Verantwortung der Betreiber
und Betriebsführer von Windenergieanlagen
Thomas Haukje Geschäftsführender Gesellschafter
Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG www.nw-assekuranz.de
Vortrag zum Abruf als PDF
14:45 Uhr Due Diligence Windenergie
Rechtsanwalt Dr. Reinhard Nierer Kanzlei Luther Nierer www.luthernierer.com
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter www.luthernierer.com
15:15 - 15:40 Uhr Kaffeepause
15:40 Uhr Steuerliche Aspekte des Repowering
Rechtsanwalt und Steuerberater Gerhard Schmitt
Partner der RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG www.rbs-partner.de
Vortrag zum Abruf als PDF
16:10 Uhr Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten:
Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen
Dominik Hanus LL.M. Rechtsanwalt
Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte www.mwp-berlin.de
Vortrag zum Abruf als PDF
Vortrag vor Ort entfallen, aber zum Abruf als PDF:
Umfang und Grenzen des Versicherungsschutzes während des
Betriebs der Windenergieanlage
Rechtsanwalt Christian Becker, Wilhelm Rechtsanwälte www.wilhelm-rae.de
Vortrag zum Abruf als PDF
Wechseln Sie im Anschluß in das Forum 1 zum Thema Netze und Befeuerung/Radar
Ab 19:00 Uhr Abendveranstaltung "Waidmannsheil - Wind im Walde" im Hotel, (u.a. Bogenschießen, Segelbootrennen auf dem Hotelpool und weitere Überraschungen). Hier haben Sie die Möglichkeit die Referenten im lockeren Rahmen zu treffen und die Diskussion fortzuführen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen...
Programm 15.11.2012 (Änderungen vorbehalten)
Beginn: 09:30 Uhr
Forum 1 Recht, Steuern, Einkauf, Versicherungen, Finanzierung und der Kranich...
09:30 Uhr Begrüßung und Moderation:
Doris Pauls commcrete www.commcrete.com
09:35 Uhr Anforderungen der Rechtsprechung an die Steuerung der Windenergie
durch Regionalpläne und sachliche Teilflächennutzungspläne
Rechtsanwältin Dr. Reni Maltschew LOH Rechtsanwälte www.loh.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:00 Uhr Wer zuerst kommt, malt zuerst?!
Genehmigungsanträge von Windenergieanlagen
in der verwaltungsverfahrensrechtlichen Konkurrenzsituation.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton
MASLATON
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH www.maslaton.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:25 Uhr Vögel und Windenergieanlagen -
Was unterscheidet den Kranich aus Brandenburg von seinen Artgenossen in Sachsen
Klaus Lieder Gitta Regner & Söldner GbR www.klaus-lieder.de
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter
www.klaus-lieder.de
10:50 Uhr Quantitative Due Diligence als Ausgangspunkt des Risikomanagementprozesses
eines Wind-onshore Investors
Lars Deckert 4initia GmbH www.4initia.de
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter
www.4initia.de
11:15 Uhr Verhandlungspotentiale und wesentliche Konditionen
beim Einkauf von Windenergieanlagen –
Erfahrungen aus 12 Jahren Verhandlung von Windenergieverträgen
Norbert Werle Acroenergy GmbH & Sp. z o.o. www.acroenergy.de
Vortrag zum Abruf als PDF
11:40 - 12:05 Kaffeepause
12:05 Uhr Betriebstätte im Ausland: Gefahren im Projektgeschäft
Rechtsanwältin und Steuerberater Dr. Anja Wischermann
RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG www.rbs-partner.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:30 Uhr "Safety first ?" - Sicherheitsabstände zu Infrastruktureinrichtungen
Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Dombert Rechtsanwälte www.dombert.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:55 Uhr Vortragstitel folgt
Volker Hansen
Gothaer Versicherung www.hansen.gothaer.de
Vortrag zum Abruf als PDF
13:20 Uhr Pflicht und Kür beim Thema Wartungsvertrag –
Anforderung und Optimierung von Wartungsverträgen
Martina Beese Rechtsanwältin Engemann & Partner Rechtsanwälte und Notare
www.engemann-und-partner.de
Vortrag zum Abruf als PDF
13:45 Uhr Der Bürgerwindpark und die richtige Rechtsform – Genossenschaft versus KG
Markus Krieger Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Thilo Wind Rechtsanwalt
beck rechtsanwälte www.becklaw.de
Vortrag zum Abruf als PDF
14:10 Uhr Mittagessen
Forum 2 Direktstromvermarktung - zwei Jahre weiter... !?
09:30 Uhr Begrüßung und Moderation: Gerhard Hinnah Hasewind (www.hasewind.de)
09:35 Uhr Direktvermarktung: Trends und Erfahrungen der MVV Energie
Matthias Heldmann MVV Energie AG www.mvv-energie.de
Vortrag zum Abruf als PDF
09:55 Uhr Heutige und künftige Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktrur
und die Datenqualität von Windenergieanlagen im Hinblick auf die Bedürfnisse
von Betreibern, Direktvermarktern und dem Gestzgeber
Alexander Gerdes Quantec Networks GmbH www.quantec-networks.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:15 Uhr Das virtuelle Kraftwerk verstehen
Dr. Dietmar Goldmann Energy2market GmbH www.energy2market.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:35 Uhr Entwicklung der Direktvermarktung von Windstrom -
notwendige Technik und zukünftige Technologien
-
Daten und Prognosequalität
- Weiterentwicklung von CM-Systemen in der Prognose der
technischen Verfügbarkeit von WEA
Ausblick: neue „Windmesstechnik“ zur Ertragssteuerung und –optimierung
Holger Fritsch Bachmann Monitoring GmbH www.bachmann.info
Vortrag zum Abruf als PDF
10:55 Uhr Grundlagen des Energiehandels
Burkhard Steinhausen GESY Green Energy Systems GmbH www.gesy.net
Vortrag zum Abruf als PDF
11:15 Uhr Direktvermarktungsverträge 2013:
Rechtlicher Marktstandard / Umgang mit der Fernsteuerbarkeit
Philipp von Tettau Rechtsanwalt Müller-Wrede & Partner Rechtsanwälte www.mwp-berlin.de
Vortrag zum Abruf als PDF
11:35 Uhr Erste Erfahrungen und Zusammenarbeit zwischen Betreiber,
technischer Betriebsführung und einem Stadtwerk
Gerrit Schmidt WSB Service GmbH www.wsb.de
Frank Stanel Abteilung Energiebeschaffung
DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH www.drewag.de
Vortrag zum Abruf als PDF
11:55 - 12:15 Uhr Kaffeepause
12:15 Uhr Stromdirektbelieferung in der Praxis -
Beispiele für die Umsetzung der Kundenbelieferung
auf einer Insel sowie für Industriekunden Christian Meyer EnergyConsulting www.energy-consulting-meyer.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:35 Uhr Energiedaten für die Direktvermarktung
Stefan Brune ENERTRAG AG www.enertrag.com
Vortrag zum Abruf als PDF
13:00 Uhr Direktvermarktung 2.0 Fernsteuerbarkeitsbonus und Anforderungen der MaPrV
Josef Werum in.power GmbH www.inpower.de
Vortrag zum Abruf als PDF
13:20 - 14:20 Uhr Mittagessen
14:20 Uhr Direktvermarktung - Rückschau, Ausblick, Weiterentwicklung
Sebastian Schmidt Statkraft Markets GmbH www.statkraft.com
Vortrag zum Abruf als PDF
14:40 Uhr Marktintegration quo vadis
Stefan Poehling GEWI Aktiengesellschaft
www.gewi-ag.de
Vortrag zum Abruf als PDF
15:00 Uhr Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Direktvermarktung
bzw. Marktintegration der Erneuerbaren Energien
Burkhard Steinhausen GESY Green Energy Systems GmbH www.gesy.net
Vortrag zum Abruf als PDF
15:25 Uhr Abschiedskaffee im A-ROSA
Forum 3 Wissen ist Macht – Kompetenz für die Windenergie
Besuchen Sie 2012 die Seminare der ForWind-Academy
ForWind-Academy - Ihr Partner für Qualifizierung in der Windenergie
Moderation: Katharina Segelken
ForWind-Academy www.forwind-academy.com
09:30 Uhr Begrüßung sowie Vorstellung der Weiterbildungsaktivitäten von ForWind -
Zentrum für Windenergieforschung Katharina Segelken www.forwind-academy.com
Vortrag zum Abruf als PDF
09:45 Uhr Einführung in das Fachseminar "Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks"
Wilfried Schäfer GLS Gemeinschaftsbank eG www.gls.de
ForWind Academy und das Haus der Technik e.V. bieten das Seminar
"Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks - Methoden, Finanzmodelle, Umsetzung"
am 27. + 28. November 2012 in Bremen und am 24. & 25. April 2013 in Essen
Vortrag zum Abruf als PDF
10:15 Uhr Einführung in die Fachseminare "Arbeitssicherheit kompakt für
die Onshore- und Offshore-Windenergie" Gerhard Sartory K2 Management GmbH
Die ForWind Academy und das Haus derr Technik e.V. bieten das Seminar
"Arbeitssicherheit kompakt für die Onshore-Windenergie - Arbeitsschutzgesetze,
Vorschriften & Pflichten, Umweltschutz" am 27. & 28. November 2012 in Bremen
sowie am 19. & 20. Juni 2013 in Essen an.
Das Fachseminar Arbeitssicherheit kompakt für die Offshore-Windenergie findet
am 5. & 6. März erstmalig statt und wird in Hamburg durchgeführt.
Vortrag zum Abruf als PDF
10:45 - 11:10 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr Weiterbildung in der Windenergiebranche - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Nancy Dahlke Geschäftsführerin Key Wind Energy GmbH www.keywind.de
Vortrag zum Abruf als PDF
11:40 Uhr Reibungslose Kommunikation im Unternehmen - Beispiele, Methoden, Lösungen
Christian Semmler Alternative Energien Wachsen www.alternative-energien-wachsen.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:10 Uhr WISSEN ist für immer…KÖNNEN ist für jeden Tag !
Wie es gelingt die Nachhaltigkeit von Lern- und & Trainingsprozessen
wirkungsvoll & messbar erfolgreich zu gestalten
Mark Ulbrich / Geschäftsbereichsleiter 8.2 Academy / 8.2 Consulting AG www.8p2.de
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter
12:40 Uhr Fachkräftemangel: Fakten & Lösungsansätze
Lars Poslednik AllCon Service & Dienstleistungs GmbH www.allcon.eu
Vortrag zum Abruf als PDF
13:10 Uhr Mittagessen
Forum 4 Technik und Innovationen
09:30 Uhr Begrüßung und Moderation: Jan Liersch Key Wind Energy GmbH www.keywind.de
09:35 Uhr Innovative technische Lösungen in modularer Vertragsgestaltung
Heiko Bieber und Olaf Kleesch
Availon GmbH www.availon.eu
Vortrag zum Abruf als PDF
10:00 Uhr Anlagentechnik für „Wind im Wald“ und andere
Schwach- bis Mittelstarkwind Standorte
Stefanie Gastl Nordex Energy Gmbh www.nordex-online.com
Vortrag zum Abruf als PDF
10:25 Uhr Modellgestütztes Consulting für die Windenergie -
Ein neuer Ansatz für die Entwicklung
Jan Liersch Key Wind Energy GmbH www.keywind.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:50 Uhr Bedarfsgerechte WEA-Kennzeichnung mit airspex® - Primärradaranlagen
Thomas Herrholz ENERTRAG Systemtechnik GmbH www.enertrag.com
Vortrag zum Abruf als PDF
11:15 Uhr Grundlagen Rotorblattreparaturen
Andrea Hütel EUROS Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen mbH www.euros.de
Vortrag zum Abruf als PDF
11:40 - 12:05 Uhr Kaffeepause
12:05 Uhr Anti-Aging für Ihre Windkraftanlage:
Prüfen von wichtigen Bauteilen erspart Botox
Jan Grundmann
TÜV SÜD Industrie Service GmbH www.tuev-sued.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:30 Uhr Instandhaltung von Windkraftgetrieben
Kriterien und Merkmale einer wirtschaftlich und technisch sinnvollen Reparatur
Matthias Vittinghoff Bosch Rexroth AG www.boschrexroth.com
Vortrag zum Abruf als PDF
12:55 Uhr "Bad Vibrations" - Erhöhter Lebensdauerverbrauch von WEA durch Rotorunwucht
Anke Grunwald BerlinWind GmbH www.berlinwind.com
Vortrag zum Abruf als PDF
13:20 Uhr Forschung & Entwicklung in der Instandhaltung
- Stand der Entwicklung in der Schwingungsanalyse
- Forschung im Bereich Offline-Messung
- Ergebnisse der WSB Service GmbH
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung
Gerrit Schmidt Prokurist & Leiter Technische Betriebsführung
WSB Service GmbH www.wsb.de
Vortrag zum Abruf als PDF
13:45 Uhr Sicherheit, Gesetze, Richtlinien – worauf kommt es an?
Verantwortlichkeiten des WEA-Betreibers aus Service- und Betreibersicht
Matthias Brandt Vorstand Deutsche Windtechnik AG www.deutsche-windtechnik.de
Vortrag zum Abruf als PDF
14:10 Uhr Mittagessen
Forum 5 Windenergieforschung trifft Praxis
– Kompetenzzentrum Windenergie Berlin WIB
09:30 Uhr Begrüßuung und Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Seied Nasseri Vorsitzender im Regionalverband Berlin-Brandenburg im
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Ehrenpräsident Berlin-Brandenburg
im BWE
09:35 Uhr EU-Fördermittel für Forschung und Entwicklung in der Windenergie
Rechtsanwältin Ina Schwarz KIETHE Rechtsanwälte Berlin
Vortrag zum Abruf als PDF
10:00 Uhr Kompetenzzentrum Windenergie Berlin WIB, Übersichtsvortrag
Andreas Künzel, TU Berlin, FG Statik und Dynamik
Kompetenzzentrums Windenergie Berlin - WIB www.wib.tu-berlin.de
Vortrag zum Abruf als PDF
10:20 Uhr Evaluation der Chancen eines Turbinenfeldes - die alternative Lösung?
Projekt: Mowian - modulare Windenergieanlage
Prof. P. U. Thamsen, Dipl.-lng. T. Naumann (TU Berlin)
Förderung: EFRE, IBB Kurzfassung: siehe Anhang
Vortrag zum Abruf als PDF
10:50 Uhr Aufbau eines Prüfstandes zur Untersuchung von
FKV-Schalenstrukturen unter
Druckschwellbelastung
Projekt: Verbundprojekt „BladeTester", Teilprojekt "Schädigungsverhalten von FKV-
Schalenstrukturen unter Druckschwellbelastung", FK0325298D
Förderung: BMU
Dr.-lng. V. Trappe, Dipl.-lng. D. Nielow, Dipl.-lng. S. Timme (BAM)
Kurzfassung: In den Schalen von Rotorblättern bilden sich häufig nach wenigen Jahren Risse
weit vor der projektierten Lebensdauer von 20 Jahren aus. Im Rahmen des Vorhabens wird
ein Prüfstand aufgebaut, mit dem der Einfluss von fertigungsbedingten Imperfektionen auf
die Rissentstehung, das Wachstum und die zerstörungsfreie Detektion dieser Risse
untersucht werden kann.
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Fragen bitte an die Referenten
11:20 - 11:45 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Automatisierte Rotorblatt-Prüfung am Produktionsort - Vermessung und ZfP
Projekt: Verbundprojekt „BladeTester" Förderung: BMU
Andreas Künzel, Dipl.-lng. M. Kannenberg (TU Berlin)
Kurzfassung: In diesem Forschungsvorhaben wird ein automatisiertes Verfahren für kostengünstige und serienmäßige Integritätsprüfungen von Rotorblättern ausgangs der Produktion entwickelt. Es handelt sich um die automatisierte Erfassung von Fertigungsfehlern, ihre Lokalisierung und Auswertung hinsichtlich der Auswirkungen auf die Integrität des Rotorblatts im Betrieb.
Vortrag zum Abruf als PDF
12:15 Uhr Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren
Förderung: DFG, Smartblade GmbH Dr.-lng. C. N. Nayeri, Dipl.-lng. G. Pechlivanoglou, Dipl.-lng. D. Marten, Dipl.-lng. S. Vey,
Prof. Dr.-lng. C. O. Paschereit (TU Berlin)
Kurzfassung: Wirbelgeneratoren kommen häufig in der Windindustrie zum Einsatz um die Leistung von Anlagen zu korrigieren und zu verbessern. Sie dienen dazu Strömungsablösung zu verzögern oder zu verhindern und haben dadurch einen positiven Einfluss auf die Leistung und die Geräuschentwicklung der Anlagen. Um ein Rotorblatt nachträglich mit Wirbelgeneratoren auszustatten, müssen detaillierte Analysen druchgeführt werden, da die Eigenschaften einzelner Rotorblätter sehr unterschiedlich sein können. Die Größe, Anzahl und Position der Wirbelgeneratoren muss auf jeden Anlagentyp angepasst werden. Leistungssteigerungen von mehreren Prozent sind so möglich. Der Prozess der Anpassung der Wirbelgeneratoren beinhaltet Strömungsuntersuchungen am Rotorblatt im Betrieb, numerische Simulationen, Windkanalversuche und Prognosen für die Ertragssteigerung. Im Vortrag wird dieser
Prozess und die dazugehörigen Werkzeuge vorgestellt.
Vortrag zum Abruf als PDF
12:45 Uhr Operation & Maintenance im Windparkbetrieb: Zwischen Offshore-Anforderungen
und Onshore-Erfahrungen Förderung BMWi
Prof. Dr.-lng. Gerd Holbach, Dipl.-lng. Christopher Stanik (TU Berlin)
Kurzfassung: Die TU Berlin stellt einen systematischen Vergleich zwischen den Erfahrungen
etablierter Operation & Maintenance Aktivitäten im Onshore-Windenergieanlagenbetrieb
mit den neuen Anforderungen im Offshore-Geschäft vor. Insbesondere wird der höhere
Bedarf an einer arbeitsteiligen Leistungserstellung im Offshore-Geschäft hin zu einem Markt
für potenzielle Dienstleistungen aufgezeigt.
Rückfragen bitte an den Referenten
13:15 Uhr Mittagessen
Forum 6 Vom Fuß zum Hals / Fundamente und Türme
Forum 6 findet auf dem Gelände der Firma Chemie- und Tankanlagenbau
REUTHER GmbH statt
Abfahrt um 10:00 Uhr am Hotel A-ROSA mit dem Bus nach Fürstenwalde
zur Firma Chemie- und Tankanlagenbau
REUTHER GmbH (Fahrzeit ca. 25 Minuten)
Moderation: Klaus Gurack
Chemie- und Tankanlagenbau
REUTHER GmbH www.reuther-ctr.de
10:30 Uhr Vorstellung der Firma Chemie- und Tankanlagenbau
REUTHER GmbH Chemie- und Tankanlagenbau
REUTHER GmbH www.reuther-ctr.de
10:45 Uhr Pfusch am Bau - Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen
Andreas Henne SaBeW UG www.sabew.de
Vortrag zum Abruf als PDF
11:10 Uhr Schäden an Fundament & Turm -
Verträge, Haftung, Versicherung und Abwicklung
Martin Jehle Rechtsanwalt
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter Tel. 0176 648 25 773 oder info@martin-jehle.de
11:35 Uhr Fundamente sind keine wartungsfreien Bauteile - Schadensbilder -
Fehler bei der Fundamentabdichtung - Sanierungsbeispiele
Uwe Szidat
WKA-Beton-Service GmbH www.wka-bs.de
Vortrag wird nicht veröffentlicht, Rückfragen bitte an den Referenten unter www.wka-bs.de
12:00 - 12:25 Uhr Kaffeepause
12:25 Uhr Druckdichte, feuer- und ölbeständige Kabel - Abdichtungskonzepte
in Turmfundamenten
Ralf Kurz
Hauff-Technik www.hauff-technik.de
Vortrag zum Abruf als PDF
12:50 Uhr "Nicht nur Gutes kommt von oben" - Schädliche Auswirkungen von Rotorunwucht-Vibrationen auf Turm und Fundament
Michael Melsheimer BerlinWind GmbH www.berlinwind.com
Vortrag zum Abruf als PDF
13:15 Uhr Bauüberwachung – Experten überwachen Experten ?
Timo Poetschke 8.2 Ingenieurgesellschaft Timo Poetschke - Münster mbH www.8p2.de
Vortrag zum Abruf als PDF
Besichtigung der Firma Chemie- und Tankanlagenbau
REUTHER GmbH
Der Bus hält auf Wunsch am Bahnhof Fürstenwalde;
alle 30 Minuten fahren Züge Richtung Berlin bzw. Frankfurt/Oder
Rückkehr ca. 15:00 Uhr Mittagessen im Hotel
Forum 7
Forum 7 findet auf dem Gelände des Meteorologischen Observatoriums Lindenberg und
beim Wettermuseum statt
Abfahrt um 10:00 Uhr am Hotel A-ROSA mit dem Bus (Fahrzeit ca. 25 Minten)
Moderation vormittags: Dr. Bernd Stiller
Museum für Meteorologie und Aerologie www.wettermuseum.de
10:25 Uhr Eintreffen in Lindenberg, direkt am Klubhaus im Observatorium
10:30 - 11:30 Uhr im Saal des Klubhauses
- Begrüßung durch den Leiter des Observatoriums, PD Mag. Dr. Franz H. Berger
- Vortrag Dr. Renate Hagedorn (WV11): "Wettervorhersagen des DWD
als Grundlage für Windleistungsprognosen - aktuelle und zukünftige Potenziale"
Vortrag zum Abruf als PDF
- Vortrag Dr. Bodo Wichura (KU1PD): "Klimatologische Beratung für erneuerbare Energien"
Vortrag zum Abruf als PDF
- Vortrag Carmen Diesner (TI22): "Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die Radarsysteme des Deutschen Wetterdienstes"
(Dauer der Vorträge ca. 15 min + 5 min Fragen/Diskussion)
11:40 - 12:45 Uhr Führung auf dem Geländes des MOL (Dr. Ronny Leinweber)
11:45 - 12:00 Uhr Radiosondenaufstieg
12:00 - 12:45 Uhr Besichtigung Fernerkundungsmeßfeld (Radar-Windprofiler, Doppler-Lidar)
12:45 - 14:30 Uhr Besuch Wettermuseum (Ballonhalle 2 Herzberger Str. und Haus 1 Schulstr.)
14:30 Uhr Rückfahrt zum Hotel
Rückkehr um 15:00 Uhr Mittagessen im Hotel
Wen treffen Sie auf den Windenergietagen ? Schauen Sie sich die Teilnehmerliste des vergangenen Jahres an: Teilnehmerliste der 20. Windenergietage 2011
Teilnehmerliste 2012 nach Zunamen sortiert (Stand 13.11.2012)
Teilnehmerliste 2012 nach Firmen sortiert (Stand 13.11.2012)
Aussteller 2012
Die Standflächen sind ausgebucht, gerne können Sie in den Foren 1 und 2 (ca. 500 Teilnehmer in diesen Foren) je ein Rollup aufstellen, 100 €, zzgl. MwSt.
8.2 - AbsolutWind GmbH - AEROGIE - Agentur für Erneuerbare Energien - AllCon Service & Dienstleistungs GmbH - Alternative Energien Wachsen - Aon - Availon GmbH - Beck Rechtsanwälte - Bosch Rexroth AG - BTI Light Systems A/S - Bureau Veritas Industry Services GmbH - BWE e.V. Landesverband Berlin-Brandenburg - Chemie- und Tankanlagenbau Reuther GmbH - cmc GmbH - COMMCRETE - CTS Composite Technologie Systeme GmbH - Deutsche Kreditbank AG - Deutsche Windtechnik AG - DOKKA FASTENERS - ELA Container - Enercon GmbH - ENERTRAG - e.n.o. energy - Erneuerbare Energien - ForWind Academy - GE Energy - Gewi AG - GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose - GIS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH - Generalagentur
Katharina Knox - Hannover Messe - HYTORQ - in.power GmbH - Jutta Jachens Photografie - juwi - KARBERG & HENNEMANN - Kompetenzzentrum Windenergie Berlin WIB - Lichtblick AG - Linden Energy GmbH - Mahle Industriefiltration GmbH - Mutuus - MwindV - Netz- und Windservice GmbH - NISSAN - Nölting GmbH passion for Sales - Nordex Energy GmbH - NW Assekuranz - OSTWIND - PreciTorc GmbH - psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG - Raumsystem Herbert Christensen GmbH - RBS RoeverBroennerSusat - REpower Systems - REYHER - Seilpartner GmbH - SIEMENS - Spreewind GmbH - TMS Trafo-Montage-Service GmbH - Trenz AG - TÜV SÜD Industrie Service GmbH - UKA - VAISALA - Vattenfall Europe Windktaft GmbH - VENSYS Energy AG - Wettermuseum e.V. - Windmesse.de - Windmüllerhonig - WKA-Beton-Servitce GmbH - wpd ag - WSB Unternehmensgruppe
Anreise
Wir empfehlen die Anreise per Bahn (www.bahn.de); Zielbahnhof ist Bad Saarow, Sie werden von dort mit dem NISSAN Leaf abgeholt. Folgende Hotels werden angefahren; Hotel Esplanade, Alte Eichen, Am Werl und A-ROSA.
Kostenfreie Bahnanreise ab Hamburg Hauptbahnhof
Kostenfreie Anreise mit dem ICE 803 am 13.11.: Hamburg Hauptbahnhof ab 12:06 Uhr,
Ankunft Fürstenwalde 14:42 Uhr, dort
Abholung und Transfer zu den Hotels Esplanade, Alte Eichen, Am Werl und A-ROSA.
Die Fahrkarten erhalten Sie auf dem Bahnsteig, Info folgt. Anmeldung per Mail an
info@spreewind.de.
AUSGEBUCHT
Kostenfreie Bahnanreise ab Osnabrück über Hannover
Kostenfreie Anreise mit dem IC 141 am 13.11.; Osnabrück ab 10:08 Uhr, Bad Oeynhausen ab 10:39 Uhr, Minden ab 10:49 Uhr, Hannover Hbf ab 11:21 Uhr,
Wolfsburg Hbf ab 11:55 Uhr, Stendal ab 12:26 Uhr; Ankunft Fürstenwalde 14:42 Uhr, dort Abholung und Transfer zu den Hotels Esplanade, Alte Eichen, Am Werl und A-ROSA.
Die Fahrkarten hält Gerhard Hinnah von Hasewind (www.hasewind.de) für Sie bereit. Anmeldung per Mail an info@spreewind.de.
AUSGEBUCHT
Fahrzeiten (einige Beispiele):
Berlin Hbf. - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof 60 Minuten
Bremen Hbf. - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof, 4 Stunden
Dresden Hbf. - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof 3,5 Stunden
Hamburg Hbf. - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof 3 Stunden
Hannover Hbf. - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof 3 Stunden
Husum - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof 5 Stunden
Leipzig Hbf. - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof 2,5 Stunden
Oldenburg - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof 5 Stunden
Osnabrück - Bad Saarow-Pieskow 4,5 Stunden
Potsdam Hbf. - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof 60 Minuten
Rostock Hbf. - Bad Saarow-Pieskow Bahnhof 4 Stunden
Sie werden vom Bahnhof Bad Saarow mit dem NISSAN Leaf abgeholt. Folgende Hotels werden angefahren; Hotel Esplanade, Alte Eichen, Am Werl und A-ROSA.
Anreise (Routenplaner) mit dem Auto
Übernachtung und Teilnahmekosten
Zimmervermittlung für die Region Scharmützelsee 033631 43838 0. Alle Zimmer ca. 3 - 15 km vom Tagungshotel entfernt.
oder
Buchen Sie ein Zimmer unter dem Stichwort "Windenergietage" im Veranstaltungshotel ***** SPORT & SPA Resort A-ROSA Scharmützelsee für 95 € (EZ) oder für 140 € (DZ) inkl. MwSt..
Das Hotel ist ausgebucht. Bitte buchen Sie die untenstehenden Hotels.
Es gibt bereits eine Warteliste für 20 Zimmer.
Kostenfreier Transfer zu folgenden Hotels Esplanade, Alte Eichen und
Am Werl vom 13.-15.11., Fahrplan folgt.
oder
im 12 km entfernten Landhaus Neu Golm (Reservierung unter 03 36 31 20 77)
ab 40 € (EZ) oder ab 65 € (DZ) inkl. MwSt.
oder
im 12 km entfernten **** Hotel Kaiserhof (Reservierung unter 03361 550 0) für 68 € (EZ) oder 100 € (DZ) inkl. MwSt.. Bei der Buchung das Stichwort "Windenergietage" nennen.
Das Hotel ist ausgebucht.
oder
im 7 km entfernten **** Hotel Esplanade Resort & Spa (Reservierung unter 033631 432 0) für 100 € (EZ) oder 149 € (DZ) inkl. MwSt.. Bei der Buchung das Stichwort "Windenergietage" nennen.
Kostenfreier Transfer zum Tagungshotel A-ROSA und Bahnhof vom 13.-15.11., Fahrplan folgt.
oder
im 5 km entfernten **** Landhaus am See "Alte Eichen" (Reservierung unter 033631 4309 0) für 79 € (EZ) oder für 105 € DZ inkl. MwSt.,
Das Hotel ist ausgebucht.
Kostenfreier Transfer zum Tagungshotel A-ROSA und Bahnhof vom 13.-15.11.,
Fahrplan folgt.
oder
im 3,5 km entfernten *** Hotel am Werl (Reservierung unter 033631 869 0) für 64 € (EZ) oder 84 € (DZ) inkl. MwSt., das Hotel ist nur vom 13.-15.11.2012 buchbar, Voranreise und Verlängerungsnächte sind möglich. Bei der Buchung das Stichwort "Windenergietage" nennen.
Das Hotel ist ausgebucht.
Kostenfreier Transfer zum Tagungshotel A-ROSA und Bahnhof vom 13.-15.11.,
Fahrplan folgt.
oder
im 3,5 km entfernten Hotel Ambiente/Hotel am Südhorn
(Reservierung unter 033679 7589 0)
für 75 € (EZ) oder 130 € (DZ) inkl. MwSt.. Bei der Buchung das Stichwort "Windenergietage" nennen.
Das Hotel ist ausgebucht.
oder
im 12 km entfernten *** Haus am See für 79 € (EZ) oder 108 € (DZ) inkl. MwSt. oder im Nachbarhaus **** Seeterrassen für 92 € (EZ) oder 128 € (DZ) inkl. MwSt.. Reservierung für beide Häuser unter 033677 62 55 0. Bei der Buchung das Stichwort "Windenergietage" nennen.
Das Hotel ist ausgebucht.
oder
im 5 km entfernten ****"Fisch-Haus" für 60 € (EZ) oder 90 € (DZ) oder 110 € (Appartment) inkl. MwSt.. Reservierung unter 033679 750 73. Bei der Buchung das Stichwort "Windenergietage" nennen.
Das Hotel ist ausgebucht.
oder
in den 3,5 km entfernten SATAMA-Lodges Ferienappartements
1-Zimmer-Appartement
Wohn-/ Schlafzimmer mit Küchenzeile und Bad, für 2 Personen, Aufbettung nicht möglich.
Preis pro Appartement und Nacht: 60,00 Euro
AUSGEBUCHT
2-Zimmer-Appartement
exklusives Appartement mit getrenntem Wohn- und Schlafbereich, Bad, für 2 Personen (nur seeseitig), Aufbettung nicht möglich.
Preis pro Appartement und Nacht: 80,00 Euro
AUSGEBUCHT
3-Zimmer-Appartement
Wohnzimmer mit Küchenzeile, 2 Schlafzimmer und Bad, für 4 Personen, Aufbettung für 2-3 weitere Personen möglich.
Preis pro Appartement und Nacht: ab 95,00 Euro
AUSBEBUCHT
Reinigungszuschlag bei Buchung von 1 Nacht: 10,00 Euro
Das Satama bringt Ihnen gern auch unseren Frühstückskorb mit frisch gebackenen Brötchen und allerlei Köstlichkeiten für einen Aufpreis von 10,00 Euro (als Sektfrühstück 13,50 Euro) pro Person auf Ihre Lodge.
Buchung unter 033679 758 99 00
oder
im 3,5 km entfernten Ferienpark Scharmützelsee in **** Ferienhäusern
ab 75 € zzgl. Nebenkosten für mehrere Personen, bitte buchen Sie direkt unter 033679 6060, Infos unter www.ferienpark-scharmuetzelsee.de
Teilnahme vom 13.-15.11.2012.: 475 €, 14,11.: 375 €, 15.11.: 175 €, Die Teilnahme am 13.11. ist bei Teilnahme am 14.11. kostenfrei, Firmenstand 250 €*, (am 14.11. und 15.11., max. 3,50 m), Rollup 125 €*,(am 14.11. und 15.11., max. 2 m), zzgl. Teilnahmepreis für den/die „Standbetreuer“, Die Standflächen sind ausgebucht, gerne können Sie in den Foren 1 und 2 (ca. 500 Teilnehmer in diesen Foren) je ein Rollup aufstellen, 100 €*, zzgl. MwSt.. Prospektauslage für die Teilnehmer kostenfrei, beachten Sie unsere Hinweise für Unterstützer.
* zzgl. der ges. MwSt.
Leistungen
Vortragsprogramm, Imbisse und Mittagbüffet, "Stärkungspausen", Abendessen am 13.11., Besichtigung Reuther Turmbau Fürstenwalde am 15.11., Abendveranstaltung "Wind im Walde" am 14.11.. Die Vorträge erhalten Sie auf Wunsch per Post übersandt (USB Stick).
Teilnahmebedingungen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Fall einer Abmeldung von der Veranstaltung (nur schriftlich), die später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingeht, 50 Prozent der Teilnahmegebühr fällig werden. Bei Abmeldungen, die später als 7 Tage vor der Veranstaltung bei uns eingehen, bei Fernbleiben am Seminartag oder bei Abbruch der Teilnahme, ist die gesamte Teilnahmegebühr zu bezahlen. Programmänderungen aus dringendem Anlass (besonders Wind und Wetter) behält sich der Veranstalter vor. Gerne akzeptieren wir eine Ersatzperson.
Ihr Tagungshotel: SPORT & SPA Resort A-ROSA Scharmützelsee
Anreisebeschreibung
Bestätigung und Rechnung: Erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung
Kontaktadresse
Besuchen Sie die Offshoretage
vom 20. - 21.03.2013 in Boltenhagen www.offshoretage.de

|